ZU DEN PROJEKTEN DER AGENTUR AUDIENCING 2009-2020

FH Kufstein, Tirol

„Irene Knava stellt in ihrer Lehrveranstaltung „Finanzierung“ einen hohen Praxisbezug her, der von den Studierenden sehr geschätzt wird. Viele konkrete Übungsaufgaben, eine Projektkalkulation und Interaktion in der Didaktik ermöglichen angewandtes Lernen, das im Anlassfall gut erinnert werden kann. Auf die Fragen der Studierenden geht Irene Knava im Detail ein und kann diese dank ihrer hohen fachlichen Kompetenz und großen Erfahrung immer beantworten. Die Lehrveranstaltung ist gut strukturiert und Irene Knava eine überaus engagierte Vortragende. Das eher trockene Thema „Finanzierung“ wird mit Leben gefüllt und macht den Studierenden sogar Spaß!“

Mag. Monika Kohlhofer, Director of Studies Sports, Culture & Events Management, Fachhochschule Kufstein Tirol

„Irene Knava hat die Salzburger Kulturvereinigung in insgesamt 5 Halbtages-Workshops, die über ein Jahr verteilt waren, zum Thema Qualitätsmanagement ISO FOR CULTURE begleitet. Wir haben Strategie und Ziele formuliert, uns Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken bewusst gemacht, eine Prozesslandkarte erstellt und Prozesse definiert. Auch das Thema Wissensmanagement konnten wir gut beleuchten. Wir haben Informationen abgeleitet, die wir nun vermehrt in Jahresberichten darstellen werden. Da wir diese Begleitung im Tandem mit einer zweiten Kulturorganisation durchgeführt haben, konnten wir auch aus dem gegenseitigen Austausch sehr viel lernen. Die langfristig angelegte Beratung war für die strategische Ausrichtung der Salzburger Kulturvereinigung sehr fruchtbar. Vielen Dank!“

Mag. Josefa Hüttenbrenner, Kaufmännische Leiterin Salzburger Kulturvereinigung
Deutsche Radio Philharmonie

„Unser Orchester hat aktuell keine internen Probleme. Ich fand es aber an der Zeit – 12 Jahre nach unserer Fusion – wieder einmal die Musikerinnen und Musiker und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frei zu Wort kommen zu lassen. Im Prinzip ging es um die Aussprache über folgende Themen: Repertoire, Konzertformate, Publikum und Vermittlung. Wo stehen wir, wo möchten wir hin, wie sehen wir unser Publikum in 10 oder 20 Jahren? Neben vielen einzelnen Ideen konnten wir aus dem Workshop schließlich auch das Mission Statement für die Deutsche Radio Philharmonie erarbeiten. Außerdem wurden zusammen Grundsätze für ein gutes Miteinander im täglichen Konzertbetrieb erarbeitet. Frau Knava hat die beiden Tage sehr gut vorbereitet und moderiert. Die knapp 100 Beteiligten waren aktiv in die Workshops eingebunden und haben sich in immer wieder neuen Gesprächskonstellationen aktiv eingebracht. Es hat Freude gemacht so konstruktiv über unser Profil und unsere Ziele zu diskutieren. Das gemeinsam erarbeitete Ergebnis ist dokumentiert und ist nun unsere Leitplanke für die Zukunft.“

Benedikt Fohr, Orchestermanager Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

„Die Kulturbetriebe Burgenland sind der Zusammenschluss der Museen und Galerien, der Kulturzentren und Konzerthäuser sowie der Festivals des Landes Burgenland und stellen in dieser Form die Plattform der kulturellen Vielfalt im Burgenland dar. Für die KBB – Kultur-Betriebe Burgenland GmbH hat Irene Knava ein Organisationshandbuch inkl. Internes Kontrollsystem aufgebaut. Ausgehend von einer gemeinsam entwickelten Prozesslandkarte haben wir in einer Workshop-Reihe die einzelnen Prozesse der KBB analysiert, vereinheitlicht und verschriftlicht. Wir haben Arbeitsweisen angepasst, offene Fragen geklärt und vom Eigentümer geforderte 4-Augen-Regelungen nachvollziehbar dokumentiert. Die schriftliche Prozess-Dokumentation war ein wichtiger Schritt der Organisationsentwicklung.“

Dr. Wolfgang Kuzmits, Geschäftsführer Kulturservice Burgenland GmbH
Kulturzentrum Eisenstadt
Kunstpalast

Irene Knava hat die Ehrenhof Service Gesellschaft bei der Neupositionierung der Bereiche Aufsicht, Kasse und Bewachung unterstützt. In der mehrmonatigen Zusammenarbeit haben sich Betriebsklima und Abläufe mit den Abteilungen des Kunstpalastes merklich verbessert, der Servicegrad und die Besucherorientierung haben sichtbar zugenommen. Auf die vielen Fragen und Ideen von Seiten der MitarbeiterInnen sind wir Schritt für Schritt eingegangen. Gemeinsam mit Frau Knava erstellten die MitarbeiterInnen einen Kriterienkatalog, der ihnen hilft in Konfliktsituationen mit Besuchern souverän zu agieren. Von Seiten der Führungskräfte gibt es ein gemeinsames Verständnis für die erwünschte Richtung und wir können eine positive Entwicklung wahrnehmen. Diese Form der Teamentwicklung, die gleichzeitig viele Verbesserungspotentiale für unser Publikum freigesetzt hat und somit auch die Organisation als Ganzes bewegt hat, möchten wir auch in Zukunft fortsetzen.

Susanne Schambach, für die Geschäftsführung Ehrenhof Service Gesellschaft, Düsseldorf

„Irene Knava hat das Stadttheater Aachen dabei unterstützt die Zusammenarbeit zwischen künstlerischen und Verwaltungsabteilungen zu verbessern. Im Workshop wurden Aufgabengebiete geklärt, die in weiterer Folge zu Stellenbeschreibungen führten. Für anstehende wichtige Personalwechsel war dies eine große Hilfe. Es entstand ein Leitbild der Zusammenarbeit, das nun im Team regelmäßig reflektiert wird. Im Follow Up wurden noch offene Fragen geklärt, Sitzungsinhalte und -Strukturen verändert und strategische Weichenstellungen vorgenommen. Wir haben viel Input bekommen, der in unsere Tagesarbeit einfließt! Die Stimmung im Team hat sich signifikant verbessert und ist produktiver geworden.“

Amadeus Kausel, Orchesterdisponent, Stadttheater Aachen
Stadttheater Aachen